Gasflasche

Gas-/Propangasflasche ohne und mit Restmengen
  • Entsorgungsweg:
Im Handel, bei Fachfirmen, Lieferanten, Vertreibern zurückgeben

Im Handel, bei Fachfirmen, Lieferanten, Vertreibern zurückgeben

bundesweite und regionale Rücknahmesysteme

  • Gefahrstoffhinweise:

Nie über den Restabfall entsorgen

  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Es erfolgt keine Annahme von Gas-/Propangasflaschen mit Restinhalten/mit Ventil auf den Annahmestellen der ABIKW und PreZero.

Normalerweise nehmen die Firmen oder Händler, die Ihnen eine volle Gasflasche verkaufen, diese zur Entsorgung kostenlos zurück. Sie entsorgen die Flaschen fachgerecht, unabhängig davon, ob sie voll, halbvoll oder leer sind. Falls die Gasflaschen leer und ohne Ventil sind, nimmt eventuell auch ein Schrotthändler das leere Metallbehältnis an.

"Leere Gasflaschen abgeben, zurückgeben und wechseln
Wenn aus leeren Gasflaschen nichts mehr entnommen werden kann, sind immer noch Reste in ihnen enthalten. Deshalb gehören die leeren Gasflaschen auf keinen Fall in den Restabfall.

Erhebliche Folgen sind zu erwarten, denn der Druckbehälter enthält brennbare Stoffe. Bei unsachgemäßer Entsorgung der Gasflasche besteht sogar Explosionsgefahr.

Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen von der Regel: Die Campingaz-Kartusche, etwa für den Camping-Kocher, darf in die Wertstofftonne, aber nur wenn sie komplett entleert ist."

Grundsätzlich gilt:
Wer die Gasflaschen ausgibt, bei dem kann man auch Gasflaschen abgeben. Der Weg des Kunden führt also zum nächsten Baumarkt, zur Tankstelle oder zur Füllstelle von Flüssiggas-Versorgungsunternehmen, wenn er Gasflaschen zurückgeben will." Zitat www.gasflasche.de

Ausnahme für die Annahme als Altmetall
Vollkommen leere, abgelaufene Gas-/Propangasflaschen ohne Ventil werden als Altmetall auf den ABIKW Anlieferstellen angenommen.

Zuletzt aktualisiert: 11.03.2025 Zurück