Farbeimer von Dispersionsfarben

für den Außen- und Fassadenbereich sowie für Feuchtbereiche im Hausinneren, Farbeimer komlett leer, Gebinde mit weißer Wandfarbe im ovalen Kunststoffeimer, Kunstharzdispersionsanstriche
  • Entsorgungswege:
ABIKW und PreZero | Restabfallentsorgung

ABIKW und PreZero | Restabfallentsorgung

über den grauen Restabfallbehälter | Hausmüllentsorgung

ABIKW und PreZero |  Anlieferstellen für verschiedene Abfälle
ABIKW und PreZero | Anlieferstellen für verschiedene Abfälle
Wolfener Recycling | Containerdienst (Region Bitterfeld)
Wolfener Recycling | Containerdienst (Region Bitterfeld)
Containerdienst Ihrer Wahl
Containerdienst Ihrer Wahl
  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Dispersionsfarben enthalten keine Lösemittel.
Eimer mit ausgehärteten Dispersionsfarbresten können daher als Restabfall entsorgt werden.

Lassen Sie, wenn möglich, geringe Farbreste aushärten. Entnehmen Sie sie aus dem Eimer und verpacken Sie sie in einem Kunststoffbeutel zur Entsorgung im Restabfallbehälter. Vollständig restentleerte Farbeimer gelten als Verpackung und können über den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne verwertet werden.

Viele Farbeimer, vor allem aus dem Malergewerbe sind Baumischabfall
Müssen zahlreiche Farbeimer (mit Restmengen) entsorgt werden, können diese als Baumischabfall gegen Entgelt bei den Abfallanlieferstellen in Greppin, Köthen und Zerbst (siehe Link) abgeliefert oder einem Containerdienst übergeben werden.



Ist die Farbe flüssig ... zum Schadstoffmobil/zur Sammelstelle
Sind die Dispersionsfarben noch flüssig, müssen die Farbeimer mit den Restmengen an den Terminen des Schadstoffmobils oder bei den oben genannten Anlieferstellen abgegeben werden.

Zuletzt aktualisiert: 10.12.2024 Zurück