Abflussreiniger bis Zweikomponentenkleber

Gefährliche Abfälle aus dem Bereich der Lösemittel
  • Entsorgungsweg:
Anlieferung beim Schadstoffmobil der Wolfener Recycling

Anlieferung beim Schadstoffmobil der Wolfener Recycling

ABIKW und PreZero | Sammelstellen für gefährliche Abfälle in Greppin | Köthen | Straguth

  • Gefahrstoffhinweise:

Kennzeichen für stark reizende Stoffe

Kennzeichen für stark ätzende Stoffe

Nie über den Restabfall entsorgen

Nie über die Toilette entsorgen

  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Gefährliche Abfälle ...
stellen eine potenzielle Gefahr für die Gesundheit und die Umwelt dar. Umgangssprachlich nennt man sie Schadstoff, Gefahrstoff oder Sonderabfall.

Man erkennt, ob Restmengen bestimmter "Mittel" als gefährlicher Abfall zu entsorgen sind, an einem oder mehreren Gefahrenkennzeichen auf den Verpackungen. Wenn möglich, sollten die so gekennzeichneten "Stoffe" in den Originalverpackungen oder -gebinden zu einer Sammelstelle oder zum Schadstoffmobil gebracht werden.

Stoffe, deren Restmengen als gefährliche Abfälle zu entsorgen sind

Zusätzlich zu den in diesem Abfall-ABC aufgeführten gefährlichen Abfällen nehmen die Sammelstellen und das Schadstoffmobil auch die folgenden gefährlichen Abfälle und viele weitere an.

• Abflussreiniger
• Ablauger
• Ammoniakreiniger
• Backofenreiniger
• Chemielaborkästen
• Desinfektionsmittel
• Entwicklerbäder (alkalisch)
• Farbreste (lösemittelhaltig)
• Fixierbäder (sauer)
• Fleckentferner
• Fleckenwasser
• Kaltreiniger
• Lackentferner
• Lackfarbe
• Nagellackentferner
• Nitroverdünnung
• Reinigungsbenzin
• Salmiakgeist
• Terpentinersatz, Terpentinölersatz
• Waschbenzin
• Zweikomponentenkleber

Lösungs-/Lösemittel sind ...
unterschiedlich stark wassergefährdend, feuergefährlich und gesundheitsschädlich. Geben Sie Restmengen immer in den Originalverpackungen ab. Vermischen Sie Flüssigkeiten mit gefährlichen Inhalten niemals mit anderen Flüssigkeiten. Mischen Sie diese erst recht nicht mit anderen gefährlichen, schadstoffhaltigen Flüssigkeiten.

Zuletzt aktualisiert: 26.11.2024 Zurück